Impressum/Datenschutzerklärung

Anbieter

Kindertagesstätte Löwenzahn
Voßhagen 93
22880 Wedel

vertreten durch Sandra Campione , leitung@loewenzahn-kita-wedel.de

Träger

Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Wedel
Küsterstr.4, 22880 Wedel
Tel. 04103-21 43
Fax: 04103-150 64 info@kirchengemeindewedel.de

Die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Wedel ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts und gehört zur Nordelbischen Ev.-Luth. Kirche.
Die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Wedel wird vertreten durch die Vorsitzende des Kirchenvorstandes:
Pastorin Susanne Huchzermeier-Bock

Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 6 MDStV:
Susanne Huchzermeier-Bock, Anschrift wie oben

Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutzbeauftragter: Peter Nissen, Wedel

Bildquellen:

© iStockphoto.com/Andyd
© iStockphoto.com/stocksnapper
© iStockphoto.com/Serdarbayraktar
© iStockphoto.com/narvikk

© Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend – Aktion Frühe Chancen

© Stiftung Kindergesundheit – Aktion TigerKids

© Lars-Ole Krafczyk

Haftungsausschluss (Disclaimer)

Haftung für Inhalte

Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Google Maps

Dieses Internetangebot nutzt Google Maps, eine Dienstleistung der Google Inc. (“Google”). Die Nutzung von Google Maps und der über Google Maps erlangten Informationen erfolgt gemäß der Google-Nutzungsbedingungen sowie der zusätzlichen Geschäftsbedingungen für Google Maps. Der Gebrauch von Google Maps erfolgt dabei ausschließlich zu internen Zwecken und greift auf die Anzeige von Kartenmaterial allein über die Google Maps API entsprechend den allgemeinen Geschäftsbedingungen für die API zu.

Datenschutz

Für die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Wedel hat der Datenschutz eine hohe Priorität. Wir möchten Sie daher informieren, wann wir welche Daten erheben und wie wir sie verwenden.

Aufgrund des Artikels 91 DS-GVO gilt im Bereich der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland sowie ihrer Kirchengemeinden das Datenschutzgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD).

1. Verantwortliche Stelle für die Verarbeitung der Daten

Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Wedel
Küsterstraße 4
22880 Wedel
Tel: 04 103 – 2143
Fax: 04 103 – 15 064
E-Mail: buero@kirchengemeindewedel.de

Vorsitzende des Kirchengemeinderats: Pastorin Susanne Huchzermeier-Bock

Datenschutzbeauftragter:
Unseren örtlichen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie über

E-Mail: datenschutzbeautragter@kirchengemeindewedel.de

2. Zweck

Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte

Eigene Sicherungsmaßnahmen

Bereitstellung von Informationen (z. B. Gesprächskreise der Kirchengemeinde, Gottesdienste,Kirchenmusik, Ansprechpartner*innen der Kirchengemeinde)

Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzer(n)*innen

3. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

§ 6 Nr. 1 und Nr. 4 DSG-EKD
Die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im kirchlichen Interesse liegt, z.B. durch die Bereitstellung unseres Onlineangebotes, oder im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail bzw. Telefon. Erfolgt die Kontaktaufnahme anlässlich einer Amtshandlung (Taufe, Konfirmation, Trauung, Beerdigung) verarbeiten wir Ihre Daten zur ordnungsgemäßen Durchführung der Amtshandlung (§ 6 Nr. 1 DSG-EKD) und zur Eintragung in das Kirchenbuch (§ 10 Abs. 1 und 2 KMKMVO)

§ 6 Nr. 2 DSG-EKD

Eine Verarbeitung personenbezogener Daten kann erfolgen, wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, dies ist z. B. der Fall bei der Veröffentlichung Ihres Namens mit Fotos in kirchlichen Printmedien oder auf unser Internetseite

§ 6 Nr. 5 DSG-EKD
Die Beratung ist zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglichen Verhältnisses erforderlich; etwa bei Anfragen zu Serviceleistungen unseres Friedhofs

4. Kategorien von personenbezogenen Daten

Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen)

Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummer)

Aufnahmen (z. B. Bild, Film- und Tonaufnahmen)

Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. IP-Adressen)

5. Kategorien betroffener Personen

Besucher*innen / Nutzer*innen unseres Onlineangebotes

6. Weitergabe von personenbezogenen Daten

Kirchliche Veröffentlichungen
In kirchlichen Printmedien (Gemeindebrief) und in unseren Schaukästenveröffentlichen wir gegebenenfalls den Namen und ein Foto z.B. eines Chormitglieds bzw. des gesamten Chores (§ 6 Nr. 2 DSG-EKD)

Veröffentlichung im Internet

Wir veröffentlichen den Namen und gegebenenfalls ein Foto/Video z.B. des Chormitglieds/des gesamten Chores auf der Internetseite der Kirchengemeinde Wedel, wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben (§ 6 Nr. 2 DSG-EKD i.V.m. § 15 Abs. 2 DSDVO).

7. Rechte der betroffenen Person

Recht auf Auskunft (§ 19 DSG-EKD)
Sie haben das Recht, unentgeltlich Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten.

Recht auf Berichtigung (§ 20 DSG-EKD)
Sie haben das Recht, unrichtige Daten zur Ihrer Person korrigieren zu lassen.

Recht auf Löschung (§ 21 DSG-EKD)

Sie haben das Recht, die Löschung der zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu verlangen, soweit eine Speicherung unzulässig oder nicht mehr erforderlich ist.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (§ 22 DSG-EKD)
Sie haben das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung der zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu verlangen.

Recht auf Datenübertragbarkeit (§ 24 DSG-EKD)

Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten an eine andere Stelle übertragen zu lassen.

8. Recht auf Widerspruch (§ 25 DSG-EKD)

Grundsätzliches Widerspruchrecht
Sie haben das Recht der Datenverarbeitung, die aufgrund § 6 Nr. 1, 3, 4 oder 8 DSG-EKD erfolgt, zu widersprechen. Im Falle eines Widerspruchs werden wir Ihre Daten nicht mehr verarbeiten; ausgenommen hiervon wäre ein unvermeidlich kirchliches Interesse, ein überwiegendes Interesse einer dritten Person oder eine Verpflichtung zur Verarbeitung durch eine Rechtsvorschrift.

Widerspruch gegen kirchliche Veröffentlichungen (§ 15 Abs. 1 DSDVO)

Sie haben das Recht einer Veröffentlichung in kirchlichen Publikationen (Gemeindebrief) zu widersprechen.

9. Recht auf Widerruf der Einwilligung (§ 11 Abs. 3 DSG-EKD)

Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen; die bis zum Widerruf erfolgte Verarbeitung bleibt hiervon unberührt. Im Falle eines Widerrufs Ihrer Einwilligung ist diese schriftlich an die unter 1. genannte Adressen zu richten.

10. Recht auf Beschwerde (§ 46 DSG-EKD)

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu:

Datenschutzbeauftragter
der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland
Münzstraße 8-10
19055 Schwerin
E-Mail: datenschutz@nordkirche.de

11. Dauer der Datenspeicherung

Ihre personenbezogenen Daten werden unverzüglich gelöscht, wenn sie für die vorstehend genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind.

12. Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Dienstleistern (Auftragsverarbeitern) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis, Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im kirchlichen Interesse liegt (z.B. Einsatz von Webhostern).

Wenn wir Auftragsverarbeiter mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des § 30 DSG-EKD.

13. Sicherheit Ihrer Daten
Ihre uns zur Verfügung gestellten persönlichen Daten werden durch Ergreifung aller technischen sowie organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen so gesichert, dass sie für den Zugriff unberechtigter Dritter unzugänglich sind. Bei Versendung von sehr sensiblen Daten oder Informationen ist es empfehlenswert, den Postweg zu nutzen, da eine vollständige Datensicherheit per E-Mail nicht gewährleistet werden kann

14. Cookies
Auf einigen unserer Seiten verwenden wir sog. „Session-Cookies“, um Ihnen die Nutzung unserer Webseiten zu erleichtern. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die nur für die Dauer Ihres Besuchs unserer Webseite auf Ihrer Festplatte hinterlegt und abhängig von der Einstellung Ihres Browser-Programms beim Beenden des Browsers wieder gelöscht werden. Diese Cookies rufen keine auf Ihrer Festplatte über Sie gespeicherten Informationen ab und beeinträchtigen nicht Ihren PC oder ihre Dateien. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder ihren Browser so einstellen, dass er Sie auf die Sendung von Cookies hinweist.