Die evangelisch-freikirchliche Kita Löwenzahn in Wedel nimmt am Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ des Bundesfamilienministeriums teil und wird dabei durch eine zusätzliche Fachkraft mit Expertise im Bereich sprachliche Bildung unterstützt. Sprachkompetenzen eröffnen allen Kindern gleiche Bildungschancen von Anfang an. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass sprachliche Bildung besonders wirksam ist, wenn sie früh beginnt. Weitere Schwerpunkte des Bundesprogramms sind inklusive Pädagogik sowie die Zusammenarbeit mit Familien.
„Unsere Kita hat bereits erfolgreich an dem Bundesprogramm „Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration“ von 2011-2015 teilgenommen. Die alltagsintegrierte sprachliche Bil-dung ist in unserer Einrichtung implementiert. Wir wünschen uns eine bestmöglichste Unterstützung aller Kinder. Mit der zusätzlichen Stelle der Sprachexpertin ist dieses nun möglich.“ Susanne Lausen (Kita-Leitung)
Unsere zusätzliche Fachkraft mit Expertise im Bereich sprachliche Bildung begleitet und unterstützt die pädagogischen Fachkräfte in der Kita bei der Weiterentwicklung alltagsintegrierter sprachlicher Bildung. Sie ermutigt die pädagogischen Fachkräfte ihr Handeln mit Sprache zu begleiten: Sie nutzen Gesprächsanlässe im Kita-Alltag wie zum Beispiel beim An- und Ausziehen in der Garderobe und erweitern im feinfühligen Dialog mit dem Kind dessen Wortschatz und Sprachfähigkeiten.
Eine zusätzliche Fachberatung unterstützt kontinuierlich und prozessbegleitend die Qualitätsentwicklung in der „Sprach-Kita“.
Mit dem Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ stärkt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend alltagsintegrierte sprachliche Bildung, inklusive Pädagogik sowie die Zusammenarbeit mit Familien in den Kitas. Von Januar 2016 bis Dezember 2019 stellt der Bund insgesamt 400 Millionen Euro zur Verfügung. Damit können bis zu 4.000 zusätzliche halbe Fachkraftstellen in den Kitas und in der Fachberatung geschaffen werden.
Pressemitteilung zur Zertifizierung der Kita Löwenzahn als „Sprach-Kita“
Bisheriges Programm
Im Bundesprogramm „Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration” wurde von 2011 bis 2015 die alltagsintegrierte sprachliche Bildung für Kinder unter drei Jahren in bundesweit rund 4.000 Schwerpunkt-Kitas gefördert. Es richtete sich insbesondere an Einrichtungen mit einem hohen Anteil an Kindern aus bildungsbenachteiligten Familien oder Familien mit Migrationshintergrund. Das Bundesprogramm hat einen spürbaren Impuls gesetzt: Alltagsintegrierte sprachliche Bildung konnte in den Schwerpunkt-Kitas verankert werden und wurde von den Ländern in ihren Bildungsplänen und teilweise mit eigenen Programmen aufgegriffen.
Die Schwerpunkt-Kitas wurden durch zusätzliche Fachkräfte mit Expertise in der sprachlichen Bildung unterstützt. Die sogenannten Sprachexpertinnen und Sprachexperten qualifizierten die pädagogischen Fachkräfte in den Kitas in der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung von unter Dreijährigen. Außerdem begleiteten und berieten sie die Kita-Teams bei der sprachpädagogischen Arbeit mit den Kindern und der Zusammenarbeit mit den Familien. Zusätzlich unterstützten sie die Schwerpunkt-Kitas dabei, ihre Einrichtungskonzeption zum Thema sprachliche Bildung weiter zu entwickeln.
Die Evaluation hat gezeigt, dass sich die pädagogischen Fachkräfte bei der Qualitätsentwicklung der pädagogischen Arbeit und in der Zusammenarbeit mit den Familien mehr fachliche Unterstützung wünschen. Auch hinsichtlich der Integration von Kindern mit Fluchterfahrung fühlen sich viele pädagogische Fachkräfte nicht ausreichend vorbereitet. Genau hier setzt das oben beschriebene Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ an.